Es ist soweit: Nach sechs Jahren der Planung geht es los mit dem Bau des neuen Radwegs von Hirschberg nach Meschede. Das gemeinsame Projekt von der Bürgerstiftung Meschede und dem Vereinsring Hirschberg musste nicht nur eine lange Planungsphase und einige Umweltschutzbelange als Hürde überwinden, auch eine passende Budgetierung für die Umsetzung zu erreichen, war eine Herausforderung. Aufgrund der hohen Investitionssumme wurde von beiden Institutionen – Bürgerstiftung und Vereinsring – eine gemeinnützige GmbH, „die Radwege GmbH“, gegründet.
Der neue Bürgerradweg von Hirschberg nach Meschede entlang der Landesstraße L856 ist einer von wenigen kreisübergreifenden Radwegeverbindungen. Er wird aus dem Modellprojekt „Bürgeradwege“ durch Straßen. NRW anteilig finanziert und von der Radwege GmbH gebaut. Er führt aus Hirschberg über das alte Schwimmbadgelände zunächst straßenbegleitend bis zur Bushaltestelle am Fernsehturm. Von dort aus geht es am Fernsehturm vorbei und knickt dann scharf nach links ab und kommt an der Gaststätte Stimmstamm heraus. Im weiteren Verlauf vom Stimm Stamm aus ist die Fortführung des Radweges entlang der B 55 nach Meschede und nach Warstein durch Straßen.NRW angedacht. Die Planungen laufen.
Mit dem Bau des neuen Bürgerradweges erhalten Radfahrer künftig die Möglichkeit kreisübergreifend von Meschede (HSK) nach Hirschberg (Kreis Soest) und von dort aus über den bereits fertiggestellten Bürgerradweg nach Warstein (Kreis Soest) und weiter bis zum Möhne-Radweg zu fahren. Mit seiner Länge von insgesamt 6,5 Kilometern ist er der längste bislang in Hochsauerland bzw. Kreis Soest gebaute Bürgerradweg. Gebaut werden soll zunächst der Abschnitt zwischen Hirschberg und dem „Stimm Stamm“. Dafür ist eine Bauzeit von rund acht Monaten geplant. „Die gute Zusammenarbeit aller planender und genehmigender Behörden hat daz ugeführt, dass wir den Radweg nun realisieren können“, freut sich Jörg Hohmann von der Radwege GmbH. „“Es hat zwar einige Jahre gedauert, am Ende zählt aber das tolle Endergebnis mit der neuen Radwegeverbindung“, ist er sicher.
